Umfrage ZebRA – Klimawandelanpassung
Sehr geehrte Damen und Herren ,
Sehr geehrte Klimaschutzbeauftragte in Landsberger Gemeinden,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Zusammen mit dem Bayrischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) suchen die Fachbereiche Klimaschutz, Gesundheitsregion Plus und die Koordinationsstelle seniorenpolitisches Gesamtkonzept, Teilnehmende für die Befragung im Rahmen des Projekts „Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)“.
Das Projekt dient dazu verschieden Kommunikationsangebote zu entwickeln und fundierte Informationen zu den Themen Klimawandel und Gesundheit den Bürger*innen zur Verfügung zu stellen. Dafür ist beispielsweise eine Website, eine App, Informations-Broschüren sowie eine Klimawandel-Rallye für den Landkreis vorgesehen.
Um die Angebote möglichst bürgernah zu erstellen, wollen wir mit Hilfe einer Befragung herausfinden welche Erwartungen die Bürger*innen an die Informationsangebote haben, wie sie diese nutzen und bewerten.
Die Befragung erfolgt in 2 Abschnitten, wobei der erste ab 19.06.2023 gestartet ist und der zweite Teil im Frühjahr 2024 folgt.
Teilnehmen können alle Bürger*innen ab 14 Jahren. Alle Jugendlichen erhalten für Ihre Teilnahmen jeweils einen 5€ Wunschgutschein, unter den Erwachsenen Teilnehmer*innen werden Wunschgutscheine in Höhe von 50€ verlost.
Durch die Auswertung der Ergebnisse der Befragung sollen thematische Kommunikationsangebote zielgruppenspezifisch erstellt werden können.
Zudem werden die Teilnehmenden mit relevanten Informationen zu dem Thema versorgt.
Weitere Informationen zum Projekt „ZebRA“ können sie dem beigefügten Informationsmaterial entnehmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie selber an der Befragung teilnehmen und diese bitte auch in Ihre Netzwerke weiterleiten, damit wir zeitnah möglichst viele Menschen im Landkreis erreichen.
Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über folgende Internetseite für die Teilnahme an der Befragung an: https://www.lgl.bayern.de/kontaktformular/anmeldung_zebra_studie.php
Im Namen aller Projektbeteiligten bedanke ich mich herzlich für Teilnahme und Mithilfe.

Einladung zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025
Einladung zum Tag der Städtebauförderung
am 10. Mai 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Fuchstal,
wir laden Sie herzlich ein zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr.
An diesem besonderen Tag haben Sie die Gelegenheit, das Reallabor (Bahnhofstraße 3, Leeder) der Gemeinde Fuchstal zu besichtigen und den „Birdly“ mit dem Sie über die Gemeinde Fuchstal fliegen können, zu testen.
Außerdem können Sie sich über die Sanierung eines ortsbildprägenden Gebäudes in der Hauptstraße 20 informieren.
Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt – kommen Sie vorbei und genießen Sie einen informativen und geselligen Tag!
Datum: 10.05.2025
Uhrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bahnhofstraße 3 und Hauptstraße 20 in 86925 Fuchstal-Leeder
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße,
Ihre Gemeinde Fuchstal

Ausstellung der Arbeiten des städtebaulichen Ideenwettbewerbes (Architektenworkshop) für die Fläche an den Himmelbachäckern (Südlich EDEKA Markt in Leeder
Im Rahmen des Tags der offenen Tür am 10.05.2025 ab 11.00 Uhr werden im Reallabor (Anbau neben dem Rathaus, Bahnhofstraße 1) die 9 Bebauungsvorschläge des Architektenwettbewerbes für das freie Areal südlich dem EDEKA-Markt im Ortsteil Leeder ausgestellt. Aus dem Bebauungsvorschlag des ersten Preisträgers soll in Abstimmung mit dem Gemeinderat Fuchstal ein Bebauungsplan erstellt werden.

Bürgerversammlung – Gemeinde Fuchstal Dienstag, 18. März 2025
B Ü R G E R V E R S A M M L U N G
der Gemeinde Fuchstal
am Dienstag, 18. März 2025, 20:00 Uhr
findet im Haus der Begegnung, Dorfstraße 34a, Asch
die Jahresbürgerversammlung für alle Gemeindeteile der Gemeinde Fuchstal statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresbericht 2024 der Gemeinde Fuchstal
3. Ausblick auf das laufende Jahr 2025
4. Ehrungen
5. Wünsche und Anträge Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Bürgerversammlung herzlich eingeladen.