Einladung zur Auftaktveranstaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie herzlich zu einer Auftaktveranstaltung im Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ einladen.
Dienstag, 06. September 2022 | 17:30 Uhr |
Haus der Begegnung, Dorfstr. 34, 86925 Fuchstal (Asch)
Das Pilotprogramm unterstützt bayerische Kommunen seit Oktober 2021 über vier Jahre hinweg bei der Entwicklung einer bedarfsgerechten Heimat-Strategie für die Herausforderungen des demografischen Wandels. Die Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal nehmen gemeinsam an dem Programm teil.
Im ersten Halbjahr 2022 wurde eine Demografie-Analyse unserer Gemeinden durchgeführt, um auf Basis demografischer Daten und Befragungen spezifische Herausforderungen und Chancen der Kommunen herauszuarbeiten.
Während der Auftaktveranstaltung möchten wir Ihnen die Eckpunkte des Pilotprogramms und die Ergebnisse der Analyse präsentieren und Sie über die bevorstehende Bürgerbeteiligung informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Neuer Preis ab 01. Januar 2025!
Mehr Informationen finden Sie hier!
Lechwerke unterstützen die Gemeinde Fuchstal mit LEW Klimaschutzprämie
Lechwerke unterstützen die Gemeinde Fuchstal mit LEW Klimaschutzprämie
Mit der „LEW Klimaschutzprämie 2024“ unterstützen die Lechwerke AG (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie wollte LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben. Gefördert werden Kommunen im Gebiet der LEW-Verteilnetz sowie in angrenzenden Landkreisen.
Mit der LEW Klimaschutzprämie unterstützt LEW eine große Bandbreite von Projekten, die von der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen über die klimafreundliche Energiegewinnung bis hin zur Energieverbrauchsoptimierung reichen. Insgesamt werden in diesem Jahr 150.000 Euro über die LEW Klimaschutzprämie vergeben. Seit 2015 wurden so bereits mehr als 700 kommunale Energiesparprojekte mit einem Gesamtvolumen von 27 Mio. Euro unterstützt.
Auch die Gemeinde Fuchstal setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW um und hat
zur Einsparung von CO² Straßenleuchten auf LED umgerüstet. Dafür erhält die Stadt im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro.
Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.
„Mit unserer Prämie wollen wir den Klimaschutz deutlicher weiter nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir als Energieversorger in der Region mit treiben – wir sehen hier das Ergebnis in der Gemeinde Fuchstal“, sagt Andreas Bayer aus dem LEW-Kommunalmanagement.
Alle weiteren Informationen zu der Bewerbung sowie den Förderbedingungen gibt es unter https://www.lew.de/fuer-kommunen/unterstuetzung-foerderung/klimaschutzpraemie.
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.
Vollsperrung Bahnübergänge
Sanierung der Bahnübergänge
Straßensperrung ab 16. November 2024
Für nähere Informationen zur Vollsperrung beachten Sie bitte die beigefügte Pressemitteilung:
Pressemitteilung Vollsperrung Bahnübergänge