Auswertung Fragebogen „ZukunftsRat und ZukunftsFonds“ im Projekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ)
Im Umfragezeitraum von 15.03 bis 31.03.2023 gingen 63 Online-Rückmeldungen sowie 24 Rückmeldungen über Einwurf/postalisch ein. Die Rücklaufquote im Teil „ZukunftsRat und ZukunftsFonds“ lag somit lediglich bei unter 6%. (87 Rückmeldungen, bei 1.500 Haushalten). Da es zudem einen großen Anteil an Enthaltungen gab, lag die Beteiligungsquote stellenweise nochmals weit unter den genannten 6%. Aufgrund der geringen Beteiligung sind die Ergebnisse des Fragebogens somit nicht als repräsentativ anzusehen, sondern können lediglich als Meinungsbild interpretiert werden.
Allgemein konnte festgestellt werden, dass die Einrichtung eines ZukunftsRates und eines ZukunftsFonds begrüßt wird. Bei der Fragestellung welche Akteure jeweils einzubeziehen sind, gab es v.a. Enthaltungen. Es wurden dennoch auch konkrete Personen benannt, die aus Sicht der Befragten in den Prozess eingebunden werden sollten. Im überwiegenden Teil handelte es sich dabei um Einzelnennungen. Die Namen der Einzel- und Mehrfachbenannten Personen können zum Schutz der personenbezogenen Daten an dieser Stelle jedoch nicht veröffentlicht werden. Im Zusammenhang mit dem ZukunftsFonds wurden als relevante Akteure v.a. die lokalen Kreditinstitute benannt. Mit beiden Instituten wurden bereits erste Gespräche geführt.
Nach aktueller Einschätzung wird empfohlen, dass sich der ZukunftsRat bestenfalls aus zwei paritätisch besetzten Gruppen zusammensetzen sollte. Gruppe 1 bildet ein Bürgerrat, besetzt aus Bürgerinnen und Bürgern, die über ein Losverfahren aus der gesamten Bürgerschaft Fuchstals zur Teilnahme ausgewählt werden. Es besteht keine Verpflichtung zur aktiven Teilnahme. Entscheidet sich ein geloster Bürger/eine geloste Bürgerin gegen die Teilnahme, wird erneut gelost. Über die Methode „Bürgerrat“ kann größtmögliche Fairness und Transparenz gewährleistet werden. Außerdem bietet das Verfahren die Chance, bislang im Hintergrund stehenden Personen die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung zu geben. Gruppe 2 bildet ein zu gründender Ausschuss des Gemeinderates, um die Interessen der Gemeinde sowie den fachlichen Ein- und Weitblick der kommunalen Entwicklungen zu berücksichtigten. Wie bereits erwähnt, sollten beiden Gruppen in gleicher Personenzahl besetzt sein. Empfohlen wird daher eine Besetzung des ZukunftsRates wie folgt: 5 Bürger/innen als Bürgerrat sowie 5 Gemeinderäte/-rätinnen als Expertenrat.
Wir hoffen, dass diese Ergebnisse dazu beitragen, die Diskussionen zu diesem Thema weiter zu fördern und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Teilnahme und wertvolle Mitarbeit.

Einladung zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025
Einladung zum Tag der Städtebauförderung
am 10. Mai 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Fuchstal,
wir laden Sie herzlich ein zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr.
An diesem besonderen Tag haben Sie die Gelegenheit, das Reallabor (Bahnhofstraße 3, Leeder) der Gemeinde Fuchstal zu besichtigen und den „Birdly“ mit dem Sie über die Gemeinde Fuchstal fliegen können, zu testen.
Außerdem können Sie sich über die Sanierung eines ortsbildprägenden Gebäudes in der Hauptstraße 20 informieren.
Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt – kommen Sie vorbei und genießen Sie einen informativen und geselligen Tag!
Datum: 10.05.2025
Uhrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bahnhofstraße 3 und Hauptstraße 20 in 86925 Fuchstal-Leeder
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße,
Ihre Gemeinde Fuchstal

Ausstellung der Arbeiten des städtebaulichen Ideenwettbewerbes (Architektenworkshop) für die Fläche an den Himmelbachäckern (Südlich EDEKA Markt in Leeder
Im Rahmen des Tags der offenen Tür am 10.05.2025 ab 11.00 Uhr werden im Reallabor (Anbau neben dem Rathaus, Bahnhofstraße 1) die 9 Bebauungsvorschläge des Architektenwettbewerbes für das freie Areal südlich dem EDEKA-Markt im Ortsteil Leeder ausgestellt. Aus dem Bebauungsvorschlag des ersten Preisträgers soll in Abstimmung mit dem Gemeinderat Fuchstal ein Bebauungsplan erstellt werden.

Bürgerversammlung – Gemeinde Fuchstal Dienstag, 18. März 2025
B Ü R G E R V E R S A M M L U N G
der Gemeinde Fuchstal
am Dienstag, 18. März 2025, 20:00 Uhr
findet im Haus der Begegnung, Dorfstraße 34a, Asch
die Jahresbürgerversammlung für alle Gemeindeteile der Gemeinde Fuchstal statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresbericht 2024 der Gemeinde Fuchstal
3. Ausblick auf das laufende Jahr 2025
4. Ehrungen
5. Wünsche und Anträge Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Bürgerversammlung herzlich eingeladen.