Abschlussbericht HyAllgäu*-Bodensee
Unter dem Titel HyAllgäu*-Bodensee verknüpfen die Bodenseeregion und das Allgäu klimafreundliche Wasserstoffanwendungen vom Busverkehr bis zur Bodenseeschifffahrt, um einen neuen grünen Absatzmarkt aufzubauen. Das Projekt verzahnt daher die zahlreichen Aktivitäten in der Region (u. a. aus der Vorgängerrunde HyStarter I und HyExperts I), stößt neue Ideen an und entwickelt daraus ein Umsetzungskonzept. Der Schwerpunkt dieses Umsetzungskonzepts liegt auf der Wasserstoffmobilität im ÖPNV, der
Logistik, der Bodenseeschifffahrt und der zugehörigen H2-Infrastruktur (z. B. den H2-Tankstellen). Die Erzeugung bzw. Bereitstellung von grünem Wasserstoff stellt dabei die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung und Etablierung dar.
Unter der Federführung des Landkreises Lindau (Bodensee) möchten die Gemeinde Fuchstal, die Stadt Kaufbeuren, die Stadt Konstanz, die Stadt Lindau, die Stadt Memmingen, der Landkreis Ostallgäu und der Landkreis Unterallgäu zusammen mit den assoziierten Partnern (Stadt Kempten und Landkreis Oberallgäu) die Grundlage für die Entstehung der größten zusammenhängenden Wasserstoffregion im Süden Deutschlands schaffen. Dabei werden sie von zahlreichen Partnern aus der kommunalen und privaten Wirtschaft und der Forschung unterstützt.
Gemeinsam wurde in dem 12-monatigen HyExpert-Projekt ein regional integriertes Wasserstoffkonzept entwickelt, das in weiteren Schritten umgesetzt werden soll.
Mit einem übergreifenden regionalen Gesamtkonzept soll ein zusammenhängender Wasserstoffmarkt entwickelt und etabliert und ein
öffentliches Wasserstoff-Tankstellennetz initiiert werden. Diese umfassende Konzeptentwicklung wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) mit insgesamt 400.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Neuer Preis ab 01. Januar 2025!
Mehr Informationen finden Sie hier!
Lechwerke unterstützen die Gemeinde Fuchstal mit LEW Klimaschutzprämie
Lechwerke unterstützen die Gemeinde Fuchstal mit LEW Klimaschutzprämie
Mit der „LEW Klimaschutzprämie 2024“ unterstützen die Lechwerke AG (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie wollte LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben. Gefördert werden Kommunen im Gebiet der LEW-Verteilnetz sowie in angrenzenden Landkreisen.
Mit der LEW Klimaschutzprämie unterstützt LEW eine große Bandbreite von Projekten, die von der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen über die klimafreundliche Energiegewinnung bis hin zur Energieverbrauchsoptimierung reichen. Insgesamt werden in diesem Jahr 150.000 Euro über die LEW Klimaschutzprämie vergeben. Seit 2015 wurden so bereits mehr als 700 kommunale Energiesparprojekte mit einem Gesamtvolumen von 27 Mio. Euro unterstützt.
Auch die Gemeinde Fuchstal setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW um und hat
zur Einsparung von CO² Straßenleuchten auf LED umgerüstet. Dafür erhält die Stadt im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro.
Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.
„Mit unserer Prämie wollen wir den Klimaschutz deutlicher weiter nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir als Energieversorger in der Region mit treiben – wir sehen hier das Ergebnis in der Gemeinde Fuchstal“, sagt Andreas Bayer aus dem LEW-Kommunalmanagement.
Alle weiteren Informationen zu der Bewerbung sowie den Förderbedingungen gibt es unter https://www.lew.de/fuer-kommunen/unterstuetzung-foerderung/klimaschutzpraemie.
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.
Vollsperrung Bahnübergänge
Sanierung der Bahnübergänge
Straßensperrung ab 16. November 2024
Für nähere Informationen zur Vollsperrung beachten Sie bitte die beigefügte Pressemitteilung:
Pressemitteilung Vollsperrung Bahnübergänge